Der Integrationsfachdienst Neumünster berät und
unterstützt:
- Berufliche Sicherung - Arbeitnehmer mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung
- Beratung - Arbeitgeber
- Vermittlung - Arbeitssuchende
- Aktionbündnis Schleswig-Holstein - Inklusive Jobs
- Unter 25 Jährige mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung, Berufsorientierung, Vermittlung
- Schüler(innen) aus Förderzentren G u. K / Übergang Schule Beruf (ÜSB), Berufsorientierung
- Initiative Inklusion, Schüler(innen) die integrativ beschult werden, Berufsorientierung
- Beschäftigte aus Werkstätten (WFBM) / Übergang Arbeitsmarkt (ÜfbM)
- Budget für Arbeit
Diese Angebote sind für Sie kostenfrei!
Leistungsträger sind:
Integrationsamt SH
Rentenversicherungsträger
Für Maßnahmen:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)-Maßnahmen
Aktivierung, Training, Vermittlung (ATV) : Flyer(PDF)
Begleitung, Platzierung, Integration (BPI): Flyer(PDF)
Leistungsträger sind:
Jobcenter und die Agentur für Arbeit.
Unsere Angebote im Detail
Für Arbeitnehmer/innen: TOP
Berufliche Beratung und Begleitung für Menschen mit
Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte bei:
- beruflichen und rechtlichen Fragen in Zusammenhang mit der
gesundheitlichen Situation - dauerhaftem Leistungsdruck und Überforderungssituationen
mit hoher psychischer Belastung - Wiedereingliederung nach längerer Erkrankung und
leidensgerechter Anpassung des Arbeitsplatzes - Fragen zum Kündigungsschutz und Konfliktberatung
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen zur Teilhabe
am Arbeitsleben
Für Arbeitgeber/innen: TOP
Der IFD berät Arbeitgeber/innen im Rahmen der Beschäftigung von
Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte bei:
- bei Einstellung und Einarbeitung
- bei Fragen im Umgang mit der Behinderung
- bei Beantragung von finanziellen Hilfen
Für Arbeitsuchende: TOP
Vermittlung und Integration von arbeitslosen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mir besonderen
Vermittlungshemmnissen.
- Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungs- oder
Arbeitsplatz - Erstellen eines umfassenden Bewerberprofils
- Praktikumsvermittlung / Arbeitserprobung
Voraussetzung
Aktionbündnis Schleswig-Holstein - Inklusive Jobs
QUALIFIZIERUNGSCOACHING IM AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN – INKLUSIVE JOBS
Sie sind schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt? Sie suchen eine Arbeit oder eine Ausbildung in Schleswig-Holstein? Hierfür brauchen Sie vorher aber noch ein wenig Unterstützung? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir beraten Sie kostenfrei und persönlich. Hierfür arbeiten wir mit Ihnen in einem Qualifizierungscoaching zu folgenden Themen:
-
Erkennen der Fähigkeiten und Potentiale
-
Selbstmanagement
-
Bewerbungscoaching
-
Training von Schlüsselqualifikationen
-
Erschließen von Arbeitsstellen
-
Umgang mit Absagen
-
Rechtliche Grundlagen
-
Beratung zu Gesundheit/Behinderung
Das Coaching ist in der Gruppe oder Einzeln möglich.
Nehmen Sie direkten Kontakt auf zu:
Gabriele Schneidereit
Wrangelstr. 12
24539 Neumünster
Telefon: 04321 8585292
Mobil: 0176 12004419
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier finden Sie den Flyer Qualifizierungscoching
Allgemeine Informationen finden sich auch unter www.aktionsbuendnis-sh.de
Das Aktionsbündnis Schleswig-Holstein – Inklusive Jobs ist eine Initiative des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein und wird seit 2012 aus Mitteln des Sondervermögens ‚Ausgleichsabgabe‘ finanziert.
Unter 25 Jährige (U25)
arbeitslose Menschen mit Behinderung Unterstützung bei:
- Der Berufsorientierung TOP
- Der Erarbeitung beruflicher Perspektiven
- Akquisition offener Stellen
- Beschäftigungs- Arbeitserprobung
Voraussetzungen
ÜSB Übergang Schule und Beruf an Förderschulen: TOP
"Übergang Schule-Beruf" ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales und
Gesundheit in Schleswig-Holstein. Kooperationspartner im Projekt sind die
Bundesagentur für Arbeit, die Kommunen, die Förderzentren für geistige und
körperliche-motorische Entwicklung und die Integrationsfachdienste.
Zielgruppen sind:
- junge Menschen mit den Förderschwerpunkten geistige und
körperliche Entwicklung in der Werkstufe des
Förderzentrums gE (geistige Entwicklung). - Integrativ beschulte Jugendliche ab der 8 Klasse
Zielsetzungen sind:
- Unterstützung in der beruflichen Orientierung
- die Begleitung von einem erfolgreichen Übergang von
der Schule zum Beruf - die Entwicklung und Verbesserung der individuellen
beruflichen Perspektiven - die Aufklärung der jungen Menschen über die Möglichkeiten
und Erfordernisse des allgemeinen arbeitsmarktes
Initiative Inklusion
Das Programm "Initiative Inklusion" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist Teil des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Das Programm will mehr Ausbildung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen erreichen. Erstes von vier Zielen ist die Förderung der beruflichen Orientierung für schwerbehinderte Schülerinnen und Schüler.
Zielgruppen sind:
- integrativ beschulte Schüler/innen ab der 8. Klasse Schulklasse, egal welcher Schulart mit den Förderschwerpunkten: Autismus, Hören, Sehen und körperlich motorischen Förderbedarf
Zielsetzungen sind:
- Gemeinsam mit ihrer Familie in einem Informationsgespräch prüfen, ob das Projekt für sie eine Unterstützung und positive Ergänzung zur aktuellen Berufsorientierung in den Schulen darstellt
- Themen sind u.a. Berufsbilder kennen lernen, Bewerbungstraining, Unterstützung bei den Schülerpraktika, Fähigkeiten und Ressourcen ermitteln
- Kontaktherstellung zum Reha-Berater/in der Agentur für Arbeit
Erschließung eines Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses oder anderer individueller Hilfen
Übergang Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in den
ersten Arbeitsmarkt: TOP
- Abstimmung mit der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
- Erstellen eines umfassenden Bewerberprofils und Kontaktaufnahme zu Betrieben
- Intensive Begleitung bei der Arbeitserprobung / Praktikumsvermittlung
- Betreuung in der Einarbeitungsphase (auf Wunsch auch länger)
Budget für Arbeit
Das Budget für Arbeit ist ein Projekt der Eingliederungshilfe und des Integrationsamtes und soll erwerbsunfähigen, schwerbehinderten Menschen, die momentan in einer WfbM oder in einer besonderen Beschäftigungsstätte tätig sind, einen Weg eröffnen, ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu erlangen.
Für WfbM-Beschäftigte oder Mitarbeiter in besonderen Beschäftigungsstätten-/projekten:
-
Erlangung eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
-
finanzielle Unterstützung des Integrationsamtes z.B. für technische Arbeitshilfe, Arbeitsassistenz
-
ein Rückkehrrecht im Projektzeitraum
-
Beratung und Begleitung durch den Integrationsfachdienst
Unser Angebot:
-
Wir beraten Sie über das Budget für Arbeit, damit Sie entscheiden können, ob das Angebot für Sie passt.
-
Gemeinsam organisieren wir ein Praktikum, um den richtigen Arbeitsplatz und Arbeitsgeber zu finden
-
Wir begleiten Sie auf dem Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt und sind auch für spätere Fragen ihr Ansprechpartner
Vorteile für Arbeitgeber:
-
Menschen mit Behinderung sind am geeigneten Arbeitsplatz zuverlässige und motivierte Mitarbeiter/innen
-
Sie werden vom Integrationsfachdienst unterstützt einen geeigneten Kandidaten/in zu finden
-
Sie erhalten einen Lohnkostenzuschuss von 70% für maximal 3 Jahre (aufgeteilt in 50% vom Integrationsamt und 20% von der Eingliederungshilfe)
-
ggf. danach ein angemessener Minderleistungszuschuss vom Integrationsamt
-
Ersparnis bei der Ausgleichsabgabe
-
der Integrationsfachdienst berät Sie umfassend zu allen Fragen rund um die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
-
die angebotene Förderung ermöglicht Ihnen eine dauerhaft wirtschaftliche Beschäftigung eines vormals Werkstatt-Beschäftigten auf dem ersten Arbeitsmarkt
als Unternehmen zeigen Sie soziale Verantwortung gegenüber ihren Kunden, Mitarbeiter/innen und der Öffentlichkeit
Wir wollen das Sie uns gut finden:
Wrangelstr. 12,24539 Neumünster
Buslinie: Hauptbahnhof - Linie 3, vierte Haltestelle "Hansaring" aussteigen. In der
Mitte des Tunnels den nur für Fußgänger zugänglichen Weg hinein gehen
(Wrangelstraße), ca. 220 Meter auf der linken Seite Nr.12, Beschilderung IFD
folgen.
Mit dem PKW: vom Holsatenring in die Wittorfer Straße einbiegen, über die
Eisenbahnschienen, dann rechts abbiegen in die Rügenstr. (Baumarkt TOOM), bis
zum Ende der Straße fahren, dann rechts (Wrangelstr.), nach ca. 250 Meter rechts
(Nr.12), Beschilderung IFD folgen.
Individuelle Terminabsprachen TOP
Bürozeiten:
9:00 – 17:00 Uhr
Integrationsfachdienst
Wrangelstr.12
24539 Neumünster
Toren Munz 04321 / 85 25-294
Zentrale: 04321 / 85 25-290
Fax: 04321 / 85 25-295
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Flyer des IFD als PDF Download