Aktuelle Stellenausschreibung

Für die Werkstatt für Menschen mit psychischer Behinderung suchen wir ab 01.01.2024

einen*n Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in B.A. (m/w/d) im Begleitenden Dienst in Vollzeit/Teilzeit

Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie hier.

Die Brücke Neumünster –
Über 40 Jahre Unterstützung für die Menschen dieser Stadt

Die Brücke Neumünster e.V. unterstützt und begleitet seit 40 Jahren Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen. Unsere vielfältigen Unterstützungsangebote in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Beratung, Betreuung und Begleitung sollen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft befördern.

Die Einrichtungen arbeiten inzwischen im Rahmen des gemeinnützigen Unternehmens  Die Brücke Neumünster gGmbH.

Sozial – regional - inklusiv im Advent mit der Brücke Neumünster in der Holsten Galerie

Mit ihren Angeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist die Brücke Neumünster seit vielen Jahren fester Bestandteil der Stadt. Mit unserer „pop up Fläche“ möchten wir auch dieses Jahr wieder die Erzeugnisse unserer Werkstätten in der Innenstadt vorstellen.
Pop-up Stores sind zeitlich befristet betriebene Präsentations- oder Ladenkonzepte. Übergangsweise leerstehende Verkaufsflächen werden dabei flexibel für einen kurzen Zeitraum genutzt. Für die Werkstatt-Beschäftigten eine tolle Gelegenheit, ihre handwerklichen Fähigkeiten durch die Ausstellung der Produkte aus unterschiedlichen Materialien zu zeigen. Ob Geschenkartikel aus Stoff oder Karton, Dekorations- und Möbelstücke aus Holz, Lampenschirme, Accessoires wie Schlüsselanhänger, Dekoartikel, Postkarten, T-Shirts u.v.m. … vor allem viele Weihnachtsartikel bringen wir wieder mit.

Holsten Galerie, Erdgeschoss/Eingang Kaiserstraße
Mo.-Fr. 10-18 Uhr
Sa. 10-14 Uhr                                                                                                                         sn

Neuer Zugang zu Beratungen – die ONLINE-Beratung

Sich Informationen holen, mit anderen in Kontakt kommen, dafür nutzen viele das Internet. Es ist selbstverständliches Mittel in unserem Alltag. Wir wollen dieses Mittel zukünftig auch für unser Beratungsangebot nutzen. Mit der neuen Online-Beratung wollen wir ab April den Zugang zur Beratung über das Internet ermöglichen.

Wie funktioniert die Online- Beratung? Sie brauchen/Ihr braucht dafür ein mobiles Endgerät (Smartphone/Laptop) oder einen PC mit Internetzugang. Auf der Internetseite der Brücke Neumünster ist ab ca. Mitte April der entsprechende Link zum Einwählen verfügbar. Man kommt dann auf eine geschützte Internetseite, bei der man sich als Nutzerin oder Nutzer anmeldet.Ähnlich wie mit anderen Messanger-Diensten (z.B. WhatsApp) ist es dann möglich, Textnachrichten zu schreiben und auch Dokumente zu schicken. Der Vorteil gegenüber anderen Messanger-Diensten: Alle persönlichen Daten, der gesamte Chat-Verlauf, sind absolut sicher (geschützte Übertragung, Verwendung, Speicherung, Löschung). Die Online-Beratung schafft viele neue Möglichkeiten. So kann man sich eine gewünschte Information holen, ohne gleich eine vollständige Beratung in Anspruch zu nehmen. Sie kann eine Brücke sein, um nach einem Kontakt über das Internet persönlich zu uns zu kommen. Insbesondere für jüngeren Menschen ist dieser Weg oft leichter.

In bestehenden Beratungsbeziehungen kann die Online-Beratung die Treffen vor Ort ergänzen. Da das Beraterteam selbst nicht immer „online“ ist, kann nicht jede Anfrage sofort beantwortet werden. Eine Antwort aus dem Beraterteam kann bis zu zwei Arbeitstage dauern. Doch schon das Schreiben und „sich mitteilen“ kann eine Erleichterung sein. Die Beraterinnen und Berater nehmen sich für jeden Kontakt Zeit, so wie dies auch in der persönlichen Beratung wäre. Außerdem stellen wir sicher, dass Ratsuchende eine konstante Beratungsperson haben. Das Beraterteam am Großflecken freut sich auf die Möglichkeiten, die die Online-Beratung bietet. Wir hoffen, dass sie gut angenommen wird.

jk

Seminare zur seelischen Gesundheit

Ab Mai beginnen unter demTitel "Psyche im Griff?! - Seminare zur seelischen Gesundheit im offenen Dialog" verschiedene Themenabende in Kooperation mit dem FEK, dem DRK und der Psychiatrischen Tagesklinik. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten seelischer Gesundheit zu beleuchten, Informationen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am 09. Mai um 18.00 Uhr geht es in der Begegnungsstätte am Großflecken 41 um die Nachtruhe: "Schlaflos in Neumünster? Wenn gut schlafen doch so einfach wäre". Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Ameldung möglich. Alles weitere erfahren sie in unserem Flyer.