Das Ambulant Betreute Wohnen begleitet psychisch erkrankte Menschen, die alleine oder mit ihrer Familie in der eigenen Wohnung leben. Die Unterstützung richtet sich auch an Menschen, die z.B. nach einem Klinikaufenthalt oder nach der Betreuung in einer voll- oder teilstationären Wohngruppe wieder in der eigenen Wohnung leben möchten und dabei Unterstützung benötigen.
Das Ziel des Ambulant Betreuten Wohnens ist es, ein möglichst eigenständiges Leben in der eigenen Wohnung und in der Gemeinde zu fördern. Die Förderung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Selbsthilfe stellen wir in den Vordergrund.
Je nach persönlichem Hilfebedarf wird das Angebot ergänzt durch individuelle Einzelhilfen, Freizeitaktivitäten und Gruppenangebote. Hierbei werden vorhandene eigene Kenntnisse und Fertigkeiten unterstützt und gefördert.
Das Betreuungsteam ist ein multiprofessionelles Pädagogenteam.
Wir bieten Bezugsbetreuungen an. Das bedeutet: Sie haben verlässliche Ansprechpartner, die Hausbesuche machen, Sie begleiten, beraten und Ihnen bei der Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben zur Seite stehen. Die Betreuung verstehen wir als partnerschaftlich ausgerichtete Zusammenarbeit, die Ihr Selbstbestimmungsrecht wahrt und es Ihnen ermöglicht, Ihre Selbsthilfemöglichkeiten zu stärken.
Neben diesen Einzelkontakten können Sie an Gruppenangeboten teilnehmen.
Die Kosten für das Ambulant Betreute Wohnen werden, sofern Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden, in der Regel vom zuständigen Träger der Sozialhilfe übernommen (§§ 90, 113 SGB IX - Eingliederungshilfe). Bei der Antragstellung sind wir Ihnen gern behilflich.