Wir begleiten und betreuen psychisch erkrankte erwachsene Menschen, die zurzeit nicht in einer eigenen Wohnung leben wollen oder können, kontinuierlich und auch längerfristig. Wir sprechen insbesondere die Menschen an, die nach einer akuten Erkrankungsphase, nach einem Klinikaufenthalt Hilfen bei der Gestaltung des Alltags und zur weiteren Lebensplanung benötigen. Menschen mit einer vorrangigen Suchterkrankung können nicht aufgenommen werden.
Die Betreuung ist teilstationär, d.h. das Team ist in der Regel zwischen 9.30 und 17.30 Uhr (Montag bis Donnerstag) und 9.30 und 15.00 Uhr (Freitag) erreichbar. Für Notfälle in Konflikt- und Krisensituationen gibt es gesonderte Vereinbarungen.
Das Ziel des teilstationär betreuten Wohnens in einer Wohngemeinschaft ist es, Sie auf ein möglichst eigenständiges Leben in der eigenen Wohnung und in der Gemeinde vorzubereiten. Jede Bewohnerin, jeder Bewohner wird dabei von einer Bezugsperson auf der Grundlage eines gemeinsam erstellten Hilfeplans begleitet, beraten und unterstützt.
Alle Wohnungen liegen im Innenstadtbereich Neumünsters. Wir bieten an folgenden Standorten unmöblierte Einzelzimmer in Wohngruppen und Einzelappartements als Trainingswohnungen an:
- Brachenfelder Straße 43: Eine geräumige Innenstadtvilla mit Garten, insgesamt
9 WG Plätzen. Diese verteilen sich auf zwei 3er Wohngruppen, eine 2er Wohngruppe
und ein behindertengerechtes Einzelappartement. Jede WG verfügt über einen
Gemeinschaftsraum. Darüber hinaus steht ein geräumiger
Gruppenraum für Hausversammlungen und Gruppenangebote zur Verfügung.
Das Wohngruppenbüro sowie die Büros des
ambulant betreuten Wohnens befinden sich im anderen Flügel des Hauses. - Moltkestraße 20: Hier haben wir eine zweier und eine dreier Wohngruppe.
- Fürsthof 5: In einem weiteren Wohnhaus gibt es eine Zweier-WG und drei Appartements. Insgesamt leben in diesem Haus fünf Personen.
Die Kosten für die Betreuung werden in der Regel vom örtlich zuständigen Kostenträger übernommen. Bei der entsprechenden Antragstellung sind wir Ihnen behilflich. Außerdem entstehen Kosten für die Anmietung des Zimmers sowie für den eigenen Lebensunterhalt.